Clausthal-Zellerfeld
Berg- und Universitätsstadt im Oberharz auf 600 m ü.NN,
seit 1972 Teil und Sitz der Samtgemeinde Oberharz im Landkreis Goslar, Niedersachsen.
Zellerfeld und Clausthal sind zwei der sieben ehemaligen freien Oberharzer Bergstädte, von welchen ausgehend in vorherigen Jahrhunderten Bergbau betrieben wurde. Die Sieben waren Bad Grund, Wildemann, Lautenthal, Zellerfeld, Clausthal, Altenau und St. Andreasberg.
Die Samtgemeinde Oberharz besteht aus den Bergstädten Clausthal-Zellerfeld, Altenau, Wildemann und der Gemeinde Schulenberg im Oberharz.
![]() Clausthaler Marktkirche zum Heiligen Geist, |
![]() größte Holzkirche Deutschlands im Januar 2010. |
![]() An der Marktkirche Oktober 2006 |
![]() und Januar 2010. |
![]() Rathaus |
![]() Glück Auf, September 2009 |
![]() Oberbergamt im September 2009 |
![]() und Januar 2010. |
![]() Heim 1 |
![]() und Anno Tobak im Januar 2010. |
![]() Hauptgebäude der TU Clausthal |
![]() im Januar 2010. |
![]() Hotel Goldene Krone und |
![]() die Post auf dem Kronenplatz im Januar 2010. |
![]() Aula Academica der TU Clausthal |
![]() im Januar 2010. |
![]() St. Salvatoris Kirche Zellerfeld |
![]() und das Amtsgericht im Januar 2010. |
![]() Bergapotheke Zellerfeld im Sept. 2008 |
![]() und Januar 2010. |
![]() Oberharzer Bergwerksmuseum und Museumsgaststätte Zellerfeld |
![]() sowie das Harzhotel zum Kleinen Prinzen im Januar 2010. |
![]() Brockenblick aus meinem Dachfenster im Jan. 2010 |
![]() Eiszapfen im Febr. 2009 |
![]() Rollstraße Clausthal und |
![]() Sägemüllerstr. im Jan./Febr. 2009 |
![]() Brockenblick vom südlichen Clausthal |
![]() im Januar 2010. |
![]() Südliches Clausthal |
![]() im Januar 2010. |